- Wo liegt der Unterschied?
Ein UPC (Universal Product Code) ist eine 12 Zeichen lange Zahlenfolge, die ein Release – auch « Produkt » genannt – weltweit eindeutig identifiziert. UPCs sind nicht zu verwechseln mit EANs, die 13-stellig sind.
Ein ISRC (International Standard Recording Code) ist ein alphanumerischer Code, der einen Audio- oder Video-Track – auch « Asset » genannt – weltweit eindeutig identifiziert. Der ISRC steht in Verbindung mit einer YouTube Asset ID, die es ermöglicht, YouTube Videos zu beanspruchen.
Ähnlich wie ein Musikalbum kann ein Release (Produkt) mehrere Tracks (Assets) haben. Entsprechend bezieht sich ein UPC auf ein Produkt, das wiederum mehrere ISRCs beinhaltet. Daher hat ein Asset einen eindeutigen ISRC und einen UPC. Ein Asset kann auch auf mehreren Produkten vorkommen und so mehreren UPCs zugeordnet sein.
- Woher become ich sie und warum gibt es sie überhaupt?
Beide Codes findest Du im Backstage. UPCs finden sich oben auf der Produktseite, während ISRCs neben den Tracks stehen, denen sie zugeordnet sind.
Abhängig von der Art der Anfrage benötigen wir ggf. UPC sowie ISRC, um die relevanten Produkte und Tracks identifizieren zu können. Darüber hinaus sind beide nötig, um eine präzise Kommunikation mit den DMS zu ermöglichen.
- Was genau muss ich meinem Channel Manager / Label Manager / Support Team mitteilen, wenn ich ein Anliegen habe?
Das hängt von der Art der Anfrage ab:
- Wenn Dein Anliegen sich auf ein Produkt bezieht, nenne uns bitte den UPC.
Beispiel: Takedown oder Korrektur eines Deiner Produkte, ein Update, oder eine Lieferung zu einem neuen DMS.
- Wenn sich Dein Anliegen auf ein Asset bzw. einen Track bezieht, nenne uns bitte den ISRC.
Beispiel: das Klären eines Rechtekonflikts oder Ändern einer Monetarisierungs-Einstellung.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.